Archiv
2025
2024
2023
2022
2021
2020
Leserbriefe: Januar 2024 45
Stadtpark
Kürzlich in einer Rostocker Tageszeitung: »Stadtpark wird nicht gebaut: Neue Pläne fürs Warnow-Ufer«. Er war eines von mehreren Großprojekten, die, nachdem Ex-OB Claus Ruhe Madsen die Reißleine gezogen und die BUGA 2025 für Rostock absagt hatte, mehr31.01.2024 | Anonym., Rostock (Name dem Verlag bekannt)
15 Jahre jung
Die Seniorenakademie 55 Plus Stralsund feierte am 30. Januar 2024 (gegründet von Heidrun Könenkamp am 15. Januar 2009) ihren 15. Geburtstag. Nele Krüger (Posaune), begleitet von Wolfgang Spitz am Flügel (beide Musikschule), eröffnete mit einem Andant mehr31.01.2024 | Wolfgang Mengel, Seniorenakademie, Stralsund
AfD und der Atomirrsinn
Wer die AfD von der Kernkraft (der Begriff Atomkraft zeugt schon von Ahnungslosigkeit, denn es geht um die Bindungsenergie der Protonen im Atomkern) fabulieren hört und nur über etwas Wissen sowohl technologisch als auch ökonomisch verfügt, kann nur z mehr31.01.2024 | Edgard Fuss, Selpin
Das ist Hart aber nicht Fair
Gestern hat mal wieder die ARD/WDR ein Paradebeispiel an Zuschauerbeteiligung und demokratischer Meinungsabgabe geliefert. „Hart aber fair“ im neuen Gewand und mit dem Gästebuch im Internet. Habe gestern stundenlang versucht Kommentare abzugeben. mehr30.01.2024 | Manfred Statzkowski, Rostock
"Ich bin bei Troste"
Im BLITZ vom 28. Januar 2024 äußert Herr Haiko Hoffmann verschiedene Auffassungen rund um die AfD und trifft auch Wertungen zu bestimmten Ereignissen. Wer nicht seinen Auffassungen und Ansichten folgt, "der muss sich fragen lassen, ob er denn noch bei T mehr
Antwort auf den Leserbrief "Typisch deutsch?" vom 23.01.2024
29.01.2024 | Reiner Luchterhand, Weisin
Sportreporter und ungelegte Eier
Winterzeit ist für mich nach nunmehr nahezu 65 Jahren immer noch sehr interessant. Seit dieser Zeit hatten wir einen eigenen Fernseher. Auch in dieser Saison verfolgte ich trotz schwerer eigener körperlicher Einschränkungen die für mich wichtigen Wett mehr29.01.2024 | Hans Lüdtke, Ludwigslust
Neue Fahrradstraße Hamburger Allee
Ich frage mich, warum muss eine vorhandene zweispurige Fahrbahn für einen überdimensionierten Radweg weichen? Es ist doch jetzt schon alles vorhanden in diesem Bereich, ein separater Rad- und Fußweg parallel zur Hamburger Allee. Fahren dort etwa jetzt mehr29.01.2024 | Jürgen Bannicke, Schwerin
Unfähig oder unwillig
Die Bauernproteste, trotz Teilrücknahme der Streichungen, sind nur der Auslöser der Proteste gegen eine Ampel-Politik mit Durchhalteparolen und Wunschdenken. Sowohl die Scholzes Neujahrs-Zahlenspielerei, wie die des als Wirtschaftsminister getarnter Kin mehr29.01.2024 | Jürgen Schwarzenberg, Ludwigslust
Bis zum letzten Blutstropfen?
Der ukrainische Staatschef Selenskyj beklagt in seinen täglichen Videobotschaften an das Volk, dass der Ukraine die Soldaten ausgehen. Angesichts dieser Tatsache klingt es wie Hohn, wenn er immer mehr Waffen und Menschen fordert, die den wahnsinnigen Kr mehr27.01.2024 | Karl-Heinz Fehrmann, Schwerin
Die Probleme sind ungelöst
Auch wenn sich der Fokus großer Teile des Volkes jetzt auf den Protest gegen Rechtsradikalismus richtet, bleiben die Probleme in der Gesellschaft ungelöst. Die Ampelregierung, die die Hauptschuld daran trägt, dass große Teile der Menschen aufbegehren mehr27.01.2024 | Karl-Heinz Fehrmann, Schwerin
Erst Mali, jetzt Burkina Faso
Beide wünschen den Truppen ihrer früheren Kolonialmächte einen schnellen Heimflug und zeigen sich dem russischen Militär gegenüber aufgeschlossen. Das bringt sie auch in unsere Nachrichten. Und noch mehr verbindet uns mit Burkina Faso. Hier in Schwer mehr26.01.2024 | Karl Scheffsky, Schwerin
Lahmlegen
In dieser Woche hatte ich eine Fortbildung, drei Tage lang, auswärts. So war es jedenfalls geplant. Als wir dann am Montag zusammenkamen, gab es schon die Ankündigung eines Bahnstreiks und wir mussten schnell unser Programm umstellen. Am Dienstagabend f mehr25.01.2024 | Wolfgang Hubert, Scheyern
Die Ampel muss aus!
Bei uns wird in letzter Zeit viel über künstliche Intelligenz gesprochen. Ich frage mich, wo bleibt die menschliche Intelligenz? Vor allem bei der „Regelung“ von Rostocker Verkehrsproblemen? Ampeln – ich meine Verkehrsampeln (Lichtsignalanlagen), mehr24.01.2024 | Uli Forreiter, Rostock
Wer hat noch erlebt, ...
... was vor 80 Jahren begann? Die Vergesslichkeit der Menschheit ist so groß, dass sie verdrängt, was der Faschismus über die Völker gebracht hat. Schon Thälmann warnte: »Wer Hitler wählt, wählt den Krieg!« Das Ergebnis: 6 Millionen Juden verg mehr24.01.2024 | Christa Bartelt, Graal-Müritz
Seniorensport in Lütten Klein
Seit vielen Jahren gibt es im Mehrgenerationenhaus Lütten Klein vielfältige Freizeitangebote. Unter anderem auch mehrmals die Woche Gymnastik für Senioren, welche seit Jahren gut angenommen wird. Viele Menschen sind alleinstehend, haben wenig Bekannte mehr24.01.2024 | Fritz Dettmann, Rostock
Panische Angst vor Frieden?
Die Vorbereitungen zu den US-Präsidentschaftswahlen am 5. November 2024 sind in vollem Gange. Ob Trump oder Biden ins Weiße Haus einziehen, steht noch in den Sternen. Ich persönlich halte mich zunächst aus jeglicher Wertung heraus. Sollte der Republik mehr23.01.2024 | Wolfgang Mengel, Stralsund
Zu "Verbieten"
Hoffentlich werden noch ganz viele Bürger durch Ihre prägnante Darlegung zum Selberdenken angeregt. mehr
Antwort auf den Leserbrief "Verbieten?" vom 23.01.2024
23.01.2024 | Angelika Horstmann, Schwerin
Verbieten?
Demokratie kann meinen - aber sie muss gelebt werden. Meinungsstreit erlaubt. Und heute? Keine faire Auseinandersetzung! Wem nutzt es? Nachdenken. mehr22.01.2024 | Manfred Statzkowski, Rostock
Sparen ist angesagt
Der Finanzminister sagte einmal, wir haben kein Einnahmenproblem, sondern ein Ausgabenproblem. Ab jetzt muss der Rotsift angesetzt werden. Bei den Bauern, der Fischerei, dem Gesundheitswesen, der Rentenversicherung usw. werden Gelder gestrichen, auf Koste mehr22.01.2024 | H.-P. M., Rostock
Pflugscharen oder Waffen
Von unserem für die Bundeswehr zuständigen Minister Boris Pistorius stammen die Worte: "Wir müssen uns wieder an den Gedanken gewöhnen, dass die Gefahr eines Krieges in Europa drohen könnte. Und das heißt: Wir müssen kriegstüchtig werden. Wir mü mehr21.01.2024 | Winfried Schwarzer, Rostock
Unlautere Mittel
Hier läuft ein Bashing gegen eine aufstrebende Partei in unserem Land, welcher sich in Richtung Demokratieabschaffung bewegt. Seit der Wiedervereinigung Deutschlands hat es eine derartige Schmutzkampagne noch nicht gegeben, um eine Volkspartei (AfD) ausz mehr21.01.2024 | Angelika Horstmann, Schwerin
Besinnung und Umkehr
Der Öffentlich-Rechtliche-Rundfunk (ÖRR) ist eine Verfassungsinstitution für die gesamte Gesellschaft - finanziert von der gesamten Gesellschaft. Er ist per Verfassungsauftrag staatsfern, unabhängig und vielfältig. Genau diesen braucht eine Gesell mehr20.01.2024 | Manfred Statzkowski, Rostock
Leben ohne Kunststoff?
Wenn es Zahnpasta ohne Plaste geben würde oder ich Strom nur aus Sonne oder Windkraft kaufen könnte, wäre das möglich, leider muss ich Zahnpasta mit Kunststoff oder Strom aus Kohle oder Atomkraftwerken kaufen. Es gibt nicht einmal die Möglichkeit, ei mehr20.01.2024 | F.K. B., Usedom
Ausländische Fachkräfte
Ständig rufen einige Politiker nach ausländischen Fachkräften. Sie meinen, damit den Arbeitskräftemangel in Deutschland beseitigen zu können. Dann kommen gut ausgebildete Menschen nach Deutschland, um hier zu arbeiten und was machen unsere Behörden, mehr18.01.2024 | Karl-Peter Elsholt, Consrade
Typisch deutsch?
Wenn beklagt wird, dass es eine Kampagne gegen die AfD ist, dass es scheinheilig sei, ein Verbot dieser rechtsextremen Partei anzustrengen, dass Demokratie derlei doch aushalten müsse, dass es kein Verbot geben solle, weil uns etwas nicht passt, dass die mehr
Antwort auf den Leserbrief "Typisch deutsch" vom 16.01.2024
17.01.2024 | Haiko Hoffmann, Schwerin
Schiffbaugeschichte
90 Interessierte gaben sich zur Eröffnung des Frühjahrssemesters 2024 der Seniorenakademie 55 Plus Stralsund ein Stelldichein und begrüßten den studierten Schiffbauer Dipl.Ing. Dietmar Simon zu seinem Vortrag „Schiffe vom Strelasund 1945-2021“. Au mehr17.01.2024 | Wolfgang Mengel, Stralsund
Angst vor Trump ...
oder Furcht vor Frieden: Die drohende Wiederwahl Trumps zum Präsidenten und die Befürchtung, der 47. amerikanische Präsident könnte seine Ankündigung zur Beendigung des Ukrainekrieges Wirklichkeit werden lassen, rufen scheinbar panische Reaktionen i mehr17.01.2024 | Manfred Gütschow, Roggentin
Recht und Würde
Völkisches Denken muss für immer tabu sein: Es ist bemerkenswert, wie manche Diskussionen in der Öffentlichkeit verlaufen. Da gibt es einige, die sagen: „Die AfD nimmt uns ernst. Sie hört auf das ‚einfache Volk.‘“ Und rasch geht die Diskussion mehr15.01.2024 | Rudolf Hubert, Schwerin
Proteste gegen ein Symptom
Das Problem der Bauern bei den derzeitigen Protesten ist nicht nur ein Problem der Bauern, sondern ein Problem vieler Berufsgruppen in Deutschland. Der Grundstein wurde schon vor vielen Jahren dafür gelegt und in den Jahren danach weitergeführt. Zum ei mehr14.01.2024 | F.K. B., Usedom
Typisch deutsch
Was uns nicht passt, das verbieten wir, wir sind schließlich Demokraten. So hat man in den 60er-Jahren in der BRD die KPD verboten und versucht es nun mit der AfD. Angesichts der hohen Umfragewerte der Partei vor den Europawahlen und den anstehenden Lan mehr13.01.2024 | Karl-Heinz Fehrmann, Schwerin
Rückkehr der Klassengesellschaft
Die Pseudogewerkschaft elitärer Bahnbeschäftigter, GDL, führt über ihre Streiks zur Klassengesellschaft: Wer am lautesten schreit, bekommt mehr. Eigentlich sind laut Verfassung alle gleich. Die lange Geschichte der Gewerkschaften wird so vollkommen in mehr11.01.2024 | Herbert Häußer, Crivitz
Dank an alle Blutspender
Heute möchte ich mich bei allen Blutspendern bedanken. Dank ihrer Bereitschaft Blut zu spenden, kann ich weiterleben. Krankheitsbedingt benötige ich seit April 2022 alle drei bis vier Wochen Blut. Dank ihrer Bereitschaft kann ich meine fünf Urenkel auf mehr09.01.2024 | H.-L. Witt, Rostock
Friedhofskultur
Der Hauptparkplatz vor dem großen Waldfriedhof ist in einem erbärmlichen Zustand. Er hat zudem besonders verkehrsmäßig große Unebenheiten bis Untiefen, die besonders für ältere Besucher für Unfälle und Stürze sorgen könnten. Er wird nie gesäub mehr09.01.2024 | Karin Träger, Schwerin
Ein Schelm der anders denkt
Vor geraumer Zeit wurden die zukünftigen Fischfangquoten 2024 für die Küstenfischerei im Bereich der Ostsee bekanntgegeben. Für einen Großteil des Restes der Küstenfischerei bedeuten diese Quoten das Todesurteil. Damals verwies ich auf die großen T mehr09.01.2024 | Hans Lüdtke, Ludwigslust
Silvesterkonzerte
Seit Jahrzehnten gibt es im Osten die schöne Tradition, Silvester im Fernsehen Beethovens Neunte zu erleben. Das ist insbesondere für die vielen Menschen wichtig, die aus den verschiedensten Gründen abgesehen vom Radio keinen Zugang zu klassischer Musi mehr09.01.2024 | Rainer Sabisch, Boizenburg
Auf dem richtigen Weg
Es geht doch. Keiner soll über das mangelhafte Wissen in der Allgemeinbildung meckern. Wir als Deutschland haben endlich die richtigen Schritte auf dem uns eigentlich bekannten Weg gemacht. Wenn es anders nicht klappt, die Militärindustrie hat uns immer mehr09.01.2024 | Hans Lüdtke, Ludwigslust
Deutschland in Wassernot
Zehntausende Existenzen verschwinden in den Fluten. Unsere Gedanken sind bei den Bauern, Handwerkern, Unternehmern, Bewohnern und bei den unzähligen Einsatzkräften, die ihr Mögliches tun und doch ohnmächtig sind. Wir erinnern uns an die Hochwasser an mehr09.01.2024 | Dr. med. Helmhold Seidlein, SoVD – Landesvorsitzender Mecklenburg-Vorpommern
Schuldenkrise
Acht Milliarden für die Ukraine; es ist fast die Hälfte der Schulden. Viele Bürger fragen sich mittlerweile: Brauchen wir nicht auch Geld, um unsere Probleme, wie Medikamentenknappheit, die Alters- und Kinderarmut, den Personalmangel im Gesundheitswese mehr09.01.2024 | K. Boden,
Ist dem wirklich so?
Klar gibt es Menschen, die Sozialleistungen als soziale Hängematte nutzen und nicht arbeiten wollen. Aber das sind weit weniger als viele glauben. Diese Parole wird gerne von den Politikern und Arbeitgebern benutzt, um nicht das tatsächliche Problem lau mehr08.01.2024 | F.K. B., Usedom
Mann der Arbeit aufgewacht
Die Stornierung entsprechender Vergünstigungen in der Landwirtschaft durch die Ampelkoalition hat das Fass zum Überlaufen gebracht. Die Bauern haben mit harten Protesten reagiert und die Regierung sah sich gezwungen einzulenken. Da das nur ein Kompromis mehr07.01.2024 | Wolfgang Mengel, Stralsund
Schon seltsam
Während Politik und Teile der Öffentlichkeit volles Verständnis für die z T. sehr grenzwerten Gewaltaktionen der Klimaaktivisten aufbringt, lösen die Aktionen der Bauernproteste Reaktionen aus, als ob die Republik vor dem Umsturz steht. Da ist von à mehr07.01.2024 | Karl-Heinz Fehrmann, Schwerin
Silvester-Abend gerettet
Den Silvesterabend 2023 wollten wir zur Abwechslung nicht vor dem Fernseher, sondern mit Freunden außer Haus in der Rostocker Kulturszene, in der "Bühne 602", erleben. Wir hatten uns Tickets beschafft für die Komödie "Venedig im Schnee" mit anschließ mehr03.01.2024 | Siegfried Ohm, Sievershagen
Alle Jahre wieder...
Am erste Tag im neuen Jahr wird wieder Bilanz über den Umgang mit den Böllerchaoten in Deutschland mit eindrucksvollen Bildern aus Deutschland berichtet. Das Riesen-Polizeiaufgebot konnte etwas weniger Angriffe auf Feuerwehr- und Rettungskräfte verhind mehr01.01.2024 | Karl-Peter Elsholt, Consrade
Watt dem ein´ sin Uhl...
Dat hürt sick ja allens bannig fründlich un nett an, wenn man dat up platt hürn deit. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich hier um einen Rundumschlag handelt, bei dem alle ihr Fett wegkriegen: Die Klimaaktivisten, die Regierung, d mehr30.12.2023 | Wolfgang Hubert, Scheyern
Die zweite Seite der Medaille
Das Bürgergeld wird wieder zunehmend zum Wahlkampfthema. Die Erfinder dieser Sozialleistung haben sicher etwas Gutes für die wirklich Bedürftigen gewollt, aber ungenügend bedacht, dass das auch als soziale Hängematte missbraucht werden kann. Sozial mehr29.12.2023 | Karl-Heinz Fehrmann, Schwerin