
Mecklenburger Blitz
In der Mecklenburger Blitz Verlag und Werbeagentur GmbH & Co. KG erscheint mit einer Gesamtauflage von über 800.000 Exemplaren in sieben Verlagen und 19 Ausgaben flächendeckend das auflagenstärkste Anzeigenblatt in Mecklenburg-Vorpommern. Wir sind der kompetente Partner und wirkungsstarke Werbeträger der lokalen und regionalen Wirtschaft vor Ort.
Mediadaten
Machen Sie sich hier mit unserem Anzeigenblatt vertraut:
- Unsere Mediadaten als PDF-Download
- Das Anzeigenblatt
- Aktuelle Ausgaben
- Angaben zur Herstellung
- Referenzen
Kleinanzeigen
Hier finden Sie jede Woche aktuelle Kleinanzeigen aus und für Mecklenburg- Vorpommern. Geben Sie gleich hier Ihre Kleinanzeige auf.

Leserbriefe
-
kein-sieg-fuer-cuba-in-der-uno
Über 60 Jahre wirkt die USA Finanz-, Wirtschafts- und Handelsblockade schon gegen die Bevölkerung und ihr Leben in Cuba. Auswirkungen spürt man zum Beispiel in der Landwirtschaft, der Bildung, der Versorgung und im Gesundheitswesen (man musste zum Beispiel einen eigenen Impfstoff entwickeln, der dann auch international gegen Corona eingesetzt wurde). Die UNO hat 31-mal gegen die Blockade gestimmt. Am 2. November 2023 stimmten die USA, Israel dagegen, die Ukraine enthielt sich. »Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker« – deshalb spenden wir auch wieder in diesem Sinne für eine wirkungsvolle Hilfe vor Ort.mehr... -
der-umgang-mit-rostocker-gaerten
Hallo Frau/Herr Anonym, Ihr Artikel kommt leider zu spät, um noch Gehör zu finden. Wir hatten viele Monate Zeit, um uns mit dieser Problematik zu beschäftigen und unsere Meinung dazu zu sagen, aber offenbar war der Protest der Betroffenen nicht ausreichend, um gehört zu werden und die Bürgerschaft zu überzeugen. Eigentlich hätte ich mir gut vorstellen können, dass vielleicht eine Petition, mit der Unterstützung und den Unterschriften von 15.000 Kleingärtnern und ihrer Angehörigen und vielleicht auch unter Einbindung der übrigen Bevölkerung, eine gute Möglichkeit gewesen wäre, die Meinung der Einwohner generell zu diesem großen Projekt zu erfahren und sich ggfs. damit Gehör zu verschaffen. Es gab zwar eine Petition vom »Dachverband der Gartenfreunde«, auf seiner Homepage, aber die betraf wohl eher das neu erarbeitete Kleingartenentwicklungskonzept und nicht die Anlagen im Einzelnen. Und selbst diese Petition war bezüglich der Teilnahme eher mäßig, als dass sie etwas bewirken wird und auch die Übergabe der Stimmen während einer kleinen Demo wurde in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Nun also wurde das Projekt »Straßenbahnerweiterung nach Reutershagen« auf der letzten Bürgerschaftssitzung am 15. November 2023 mit Mehrheit beschlossen. Damit sind leider auch alle Messen gesungen und das Projekt wird auf der westlichen Route durch die Gartenanlagen realisiert. Ein Mitglied der Bürgerschaft hat sich richtig ins Zeug gelegt hat, um die Kleingärten in diesem Bereich zu erhalten. Leider hat es nicht gereicht. Aber vielleicht ist das ja schon einmal ein Beispiel dafür, was uns mit dem neuen Kleingartenentwicklungskonzept erwartet, wenn es in der jetzigen Fassung auf der nächsten Bürgerschaftssitzung im Dezember beschlossen werden sollte. Wird der Versorgungsanteil an Kleingärten für die Stadt Rostock von 1 : 7 (ein Garten auf sieben Geschosswohnungen) auf 1 : 9 verändert, bedeutet das automatisch, dass die Stadt bei derzeit 15.000 noch bestehenden Kleingärten mit circa 3.000 Parzellen überversorgt ist. Das öffnet Tür und Tor, diese Gärten bei Bedarf zu überplanen. Hinzu kommt, dass durch die Bewertung der einzelnen Anlagen in Erhaltungsstufen I, II und III im Konzept bereits festgelegt wird, welche Gärten es zuerst betrifft, wenn es darum geht, Überplanungen ins Auge zu fassen. Interessant sind auch die Kriterien, die dieser Bewertung zugrunde liegen! Ich finde, dass es höchste Zeit ist, dieses Ansinnen abzulehnen und dem Überplanen der Kleingartenanlagen, nur weil es der einfachste und leichteste Weg ist, Bauland zu generieren, zu widersprechen. Am 6. Dezember 2023 wird die Bürgerschaft die Entscheidung darüber treffen, wie zukünftig mit den Gärten in Rostock umgegangen wird. Nun liegt es an den Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt, im »Vorfeld« dieser wichtigen Entscheidung ihrer Bürgerschaft zu sagen, welche Meinung sie zum Kleingartenentwicklungskonzept haben und wie im Sinne der Bewohner Rostocks entschieden werden soll. Jeder hat die Möglichkeit dazu, sich auch über die Postkästen im Rathaus direkt an die Bürgerschaft oder an die einzelnen Fraktionen zu wenden.mehr... -
veraenderungen-sind-schnell-noetig
Über den Leserbrief im letzten BLITZ mit der Überschrift "Nervig?« habe ich mich sehr gefreut. Es wäre schön, wenn endlich mehr Menschen auch so denken würden. Der Verfasser des Leserbriefs beschreibt sein Erleben der friedlichen Montagsdemonstration in der Südstadt von Rostock, aus Sicht eines Autofahrers. Er denkt über ein Plakat nach mit der Aufschrift »Abgewirtschaftet von A bis Z« und sagt zu sich: Diese Menschen haben doch recht und das sind keine, die in die rechte Ecke gehören. Das sehe und empfinde ich auch so. Auch ich war montags schon oft mit dabei und nicht nur in Rostock. Und nun, denke ich? Ich sehe mich als Christ und auch als Kritiker. Kritik nicht nur an Staat, auch an unsere evangelische Landeskirche. Der unbekannte Schreiber des Leserbriefes sagt zu Recht, dass es im Land nicht mehr so weitergehen kann und darf. Und ich sage ebenso auch in unseren Kirchen. Wenn ich immer wieder diesen Satz höre »Das haben wir immer so gemacht …« und dann wird die zusätzliche Arbeit kompensiert mit noch mehr ehrenamtlicher Arbeit, dann habe ich nur Unverständnis, wenn ich allein auf meine vielen Stunden im Ehrenamt schaue. Ehrenamtliche Tätigkeit betrifft nicht nur die Feuerwehren oder Hilfsorganisationen, sondern auch die vielen Ehrenamtlichen, die für Gottesdienst und Funktionieren einer Kirchengemeinde stehen. Meiner Meinung nach sollte man auch hier einmal Farbe bekennen und auch einmal deutlich Flagge zeigen! Nicht nur die Bundesbahn darf streiken, auch das Ehrenamt darf mal darüber nachdenken, die Arbeit einzuschränken/niederzulegen! Leider werden meiner Meinung nach zu viele Entscheidungen von Menschen gemacht, die oft nicht wissen, was es heißt, neben Beruf und Familie auch noch ehrenamtliche Aufgaben zu erfüllen und zu begleiten. Ich glaube, wir sind uns alle darüber einig, dass ohne Ehrenamt nichts mehr funktionieren würde. Denken wir alle darüber mal nach, wenn wir den Klang von Sirenen oder Kirchenglocken hören, dass hinter diesen Dingen viel Freizeit und viele freiwillige und ehrenamtliche Menschen stehen!mehr... -
adventsmaschen-2023
Alle Jahre wieder … bricht die besinnliche Zeit des Advents an. Zeit zum Innehalten und des Rückblicks. Unser Rückblick soll in diesem Jahr mit einem großen Dankeschön an das Freizeitzentrum Rostock beginnen. Wir haben dort seit über zwei Jahren unsere Strickheimat gefunden. Wir erleben immer Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit von allen mit denen wir zu tun haben. Ohne diese Gute Zusammenarbeit und ohne die vielen Wollspenden hätten wir unsere sozialen Projekte nicht so umfangreich erfüllen können. Wir bieten wie bisher an, die Telefonnummer 0381 83242 (AB ) oder 0381 66679161 (AB) zu benutzen, wenn Sie eine Wollspende für uns haben. Wir holen sie nach Rückruf zeitnah ab. Es ist nicht nur ein Weggeben von ungenutzter Wolle oder Wollresten. Für uns ist es immer eine Hilfe und Freude und der Beginn zu etwas neuem. Ob es die Kuscheltiere fürs Pflegeheim oder die Socken für die Seeleute sind, es ist jedes mal ein besonderer Moment, die Dankbarkeit dafür zu spüren, die wir gerne an Sie weitergeben möchten. Erleben wir gemeinsam eine stressfreie Adventszeit und eine friedvolle Weihnacht. Bleiben Sie gesund und optimistisch.mehr... -
stimme-zu
Super Beitrag, bin voll Ihrer Meinung, leider anonym, aber das wird wohl auch seinen Grund haben. ( Arbeitgeber )mehr...