Archiv
2025
2024
2023
2022
2021
2020
Leserbriefe: September 2025 56
Toleranz und Respekt ...
... für andere Auffassungen. Jeder hat seine persönlichen Erfahrungen gesammelt, der eine kürzer, der andere länger. Art. 5 Abs. 1 GG garantiert die »Meinungsfreiheit«. Ob eine Formulierung passt oder nicht, liegt oft in der Auffassungsgabe. Immer d mehr29.09.2025 | Jürgen Schwarzenberg, Ludwigslust
Alles Gute ist zu wenig …
Man kann bestimmte Schriften zigmal lesen, ohne intellektuell in ihre Tiefen vorzudringen oder sie zu leben. Die Blicke der Menschen auf sich selbst sind immer verkürzt, verzehrt oder abgeschwächt auf das, was wir Realität nennen, weil die Wirklichkeit mehr29.09.2025 | Regina Prösch, Schwerin
Rücktritt Schweriner Oberbürgermeister
Von einem »Scherbenhaufen« auf dem politischen Parkett kann nach dem angekündigten Rücktritt des Schweriner Oberbürgermeisters wohl kaum die Rede sein, betrachtet man das Zusammenwirken Stadtparlament – Oberbürgermeister. Die zahlreichen Widersprà mehr29.09.2025 | Dr. Hans Bomke, Schwerin
Sinn und Unsinn von Sanktionen
Gegenwärtig basteln westliche Regierungen und ihre kompetenten Berater an Sanktion Nr. 19 (neunzehn) gegen Russland. Darauf muss man erst einmal kommen, nachdem die vorigen 18 offensichtlich erfolglos blieben. Besondere intellektuelle Fähigkeiten bei de mehr29.09.2025 | rainer Sabisch, Boizenburg
Unvergessliches Erlebnis
Zu »Leuchten zwischen Himmel und Erde«, vom 14. September, Seite 1 und 6. Musik lasse zur Ruhe kommen, wirke befreiend und könne viel Kraft geben. Dieser Bemerkung des Schweriner Domkantors Jan Ernst kann ich mich anschließen und denke dabei an die V mehr29.09.2025 | Dr. Hans Bomke, Schwerin
Wer erkennt noch die Rollen in diesen "Schauspiel"
Ich verurteile immer noch den Kriegsbeginn durch Putin. Aber die heutige Situation scheint langsam aus den Ruder zu laufen. Drohnenangriffe, Luftraumverletzungen sind ein Spiel mit dem Großbrand. Bei dem heutigen Technikstand wird man doch eigentlich mehr26.09.2025 | Manfred Statzkowski, Rostock-Reutershagen
Ludwigshafen und OB-Wahl
Ein Beispiel für demokratischen Wahlen? Mitnichten, sondern das Gegenteil. Das Ergebnis spricht für sich. Dumm nur, dass die Wähler das verstanden haben. Und das lässt an diesen Demokraten zweifeln, die im Vorfeld aussichtsreiche Kandidaten mit Hi mehr23.09.2025 | Manfred Statzkowski, Rostock
Es trifft immer nur die Kleinen
Was für Äußerungen kommen noch von Politikern und Ökonomen in Bezug auf das Gesundheitswesen. Hr. Stegemann von der CDU und Hr. Pilsinger von der CSU haben den Vorschlag gemacht, ohne vorherigen Hausarztbesuch soll eine Gebühr von 200 Euro pro Termin mehr23.09.2025 | Hans-Peter M., Rostock
Warum steigt die Zustimmung zur AfD?
Stellen Sie sich die Frage selbst! Liegt das eventuell an der regierenden Politik? mfG mehr23.09.2025 | Manfred Statzkowski, Rostock-Reutershagen
Kritik an Sparmaßnahmen
Mit wachsender Sorge und zunehmender Empörung beobachte ich die politischen Entwicklungen in unserer Stadt. Die wiederholte Forderung, dass „Greifswald den Gürtel enger schnallen muss“, ist nicht nur ermüdend – sie ist eine Zumutung für all jene mehr23.09.2025 | Peter Ahrend, Ostseebad Sellin
Das Wort zum Sonntag
Das konnte man am letzten Wochenende erleben. Eine evangelistische Pfarrerin vergleicht Charlie Kirk (wer kannte ihn vor seiner Ermordung?) und die Kritiker des ÖRR mit dem Teufel. Eine Kirche, die in der DDR maßgeblich am Sturz des Systems beteiligt mehr23.09.2025 | Manfred Statzkowski, Rostock-Reutershagen
Teilhabe der besonderen Art
Am Welttag der Kinder (20. September 2025) übergab Michael Seuchter aus Vorpommern, der von Anklam aus den Deutsche Kinderhilfsstiftung e. V. – Förderverein leitet, in Rostock zehn Familien die Reisepapiere für eine lange Zeit als Mission Impossibl mehr22.09.2025 | Dr. med. Helmhold Seidlein, SoVD Landesvorsitzender Mecklenburg–Vorpommern
Unfall in Groß Stieten
Ein Mann (66 Jahre alt, 2,2 Promille Blutalkohol) fährt mit seinem Geländewagen in Groß Stieten auf die Gegenfahrbahn, wo er mit einem Kleinwagen, in dem zwei junge Frauen (22 und 17 Jahre jung) sitzen, zusammenstößt. Eine Frau wird getötet, ihre Sc mehr21.09.2025 | Reinhard Wenzl, Wismar
Gedanken um Deutschland
Wir haben gelernt. Von Deutschland wird nie wieder ein Krieg ausgehen. Es gibt keine Gebietsansprüche Richtung Osten. Und eine Meinung eines deutschen Verteidigungsministers nach Kriegstüchtigkeit sollte man einfach in Verteidigungsfähigkeit interpre mehr21.09.2025 | Manfred Statzkowski, Rostock-Reutershagen
Gewollte Tatsache
Die Ostbeauftragte der Bundesregierung - was überhaupt schon für eine Funktion - beklagt, dass nur 12,1 Prozent der Führungspositionen in der BRD von Ostdeutschen besetzt sind. Das ist aber nicht eine Frage, dass die Ostdeutschen dümmer und unfähig mehr20.09.2025 | Karl-Heinz Fehrmann, Schwerin
Dafür leiden wir doch gerne
Um die enormen Kosten für die Aufrüstung und Kriegsertüchtigung der Bundeswehr und die Ausgaben für die Unterstützung von Kriegen in der Welt stemmen zu können, sucht die Bundespolitik krampfhaft nach Geldquellen. Die jüngste Haushaltsdebatte hat mehr20.09.2025 | Karl-Heinz Fehrmann, Schwerin
Meinung
Ich habe mich als Bürger bei Wahlen als Wahlhelfer oder Wahlvorstand eingebracht. In Lütten-Klein, Lichtenhagen und hauptsächlich in Reutershagen. Die Mitglieder des Wahlteams von jung bis alt. Oftmals auch verpflichtete Stadtangestellte. Es gab ni mehr19.09.2025 | Manfred Statzkowski, Rostock-Reutershagen
Dankeschön
Wer seinen Horizont ein wenig erweitern wollte, hatte am Tag des offenen Denkmals in Rostock wieder reichlich Gelegenheit dazu. Die Stadtrundgänge, die angeboten wurden, boten zudem auch die seltene Möglichkeit, mit Persönlichkeiten ins Gespräch zu k mehr18.09.2025 | Kerstin Schnegula, Rostock
Bedenken zur neuen Straßenbahnstrecke
Da das Projekt »Neue Straßenbahnstrecke« im Rostocker Wohnviertel Reutershagen mittlerweile konkretere Formen annimmt, möchte ich hier zu diesem Thema meine Bedenken äußern. Aufgrund dessen, dass meine Familie und ich als Anwohnende direkt von dem mehr18.09.2025 | Andrea Mett, Rostock
TdoD: Förderkreis Luft- und Raumfahrt war dabei
Am 14. September fand er diesjährige Tag des offenen Denkmals statt. Wir vom Förderkreis Luft- und Raumfahrt MV e. V. beteiligten uns erstmals daran, in dem wir mit bis zu drei Vereinsmitgliedern gleichzeitig als Ansprechpartner in unserer kleinen Ausst mehr18.09.2025 | André Flohr, Vorsitzender FLRMV e. V.
Schon nachgedacht?
Man hört oftmals Unmut bei Bürgern bezüglich der hohen Anzahl von Migranten in unserem Land. Natürlich gestaltet sich die Integration wegen der vielfältigen Kulturen, unterschiedlichen Religionen und fehlenden Sprachkenntnissen schwieriger als gedach mehr17.09.2025 | Christian Markward, Schwerin
Aber wollen alle keinen Krieg?
Zum Leserbrief „Keiner in Europa will Krieg“: Das ist erst einmal richtig und trifft auch meine Gedanken: Keiner in Europa will Krieg. Auch der vom Verfasser des Leserbriefs Gerügte will keinen Krieg. Er hat noch die 27 Mio. Toten seines Landes aus d mehr15.09.2025 | Wolfgang Mengel, Stralsund
Stralsunds Kneipen
64 Interessenten begrüßten zu Beginn des Herbstsemesters der Seniorenakademie den gebürtigen Stralsunder Geschichtslehrer Steffen Melle, der Einheimischen und Touristen schon durch sein Buch über Hanni Höppners Hafenkneipe „Zur Fähre“, der älte mehr15.09.2025 | Wolfgang Mengel, Stralsund
Es war einmal ein Staat
Der 3. Oktober naht und die Medien legen wieder die alte Platte auf, die untergegangene DDR in allem Belangen zu verteufeln. Richtig ist, es war vieles nicht gut, aber es war auch nicht alles schlecht. Es wird der Anschein erweckt, die DDR habe nur aus mehr15.09.2025 | Karl-Heinz Fehrmann, Schwerin
Wo sind sie geblieben?
In den vergangenen Jahren haben sich die Admirale an den heruntergefallenen angegorenen Pflaumen betrunken. In diesem Jahr sind die Pflaumen auch gefallen, aber kein Schmetterling ist in Sicht. mehr14.09.2025 | Anonym., Mühlen Eichsen (Name dem Verlag bekannt)
Die (vergebliche) Suche
„Ich weiß nicht, was soll es bedeuten…“ – Die (vergebliche) Suche nach der ‚Weltformel‘ „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin.“ Diese Zeilen eines Gedichts von Heinrich Heine (1797-1856) fielen mir unlängst e mehr12.09.2025 | Rudolf Hubert, Schwerin
Sind wir wieder so weit?
Böse Erinnerungen aus zwei Gesellschaftssystemen kommen hoch bei der Straftat, dessen sich ein Landwirt aus Wöbelin bei Ludwigslust schuldig gemacht hat. Der Landwirt hatte sich aus Russland ein Paket mit einer Holz-Figur, einem Stück Seife und einer mehr11.09.2025 | Manfred Gütschow, Roggentin
Recht(s) einseitig
Nur, weil darüber nicht berichtet wird, heißt das noch lange nicht, dass es nicht stattfindet. Es stimmt, dass man mit "dem zweiten (Auge)" besser sieht. Nur Lügen werden deshalb noch lange nicht wahr. mehr11.09.2025 | Ramona Krause, Crivitz
Demokratie und Wahl
Laut GG entscheidet jeder Bürger über seine Stimme! Die Mehrheitsentscheidung ist Fakt! 2025 ist Deutschland wohl weit entfernt von der Volksdemokratie. mehr10.09.2025 | Manfred Statzkowski, Rostock-Reutershagen
Keiner in Europa will Krieg
Zur Gastkolumne »Nie wieder kriegstüchtig!« von Heinz Schmidt: Richtig Herr Schmidt. Keiner in Europa will Krieg führen und auch nicht »kriegstüchtig« werden. Wir müssen verteidigungstüchtig werden, um den kriegssüchtigen Putin Paroli bieten zu mehr10.09.2025 | Klaus Rheinberger, Wismar
Eine Toilette für alle
In der Wohnung schon immer gelebt. In öffentlichen Einrichtungen getrennt! Das war gut so und normal. Wenn aber Mädchen und Jungen auf eine gemeinsame Benutzung in Schulen gezwungen werden, dann zweifelt man an gesunden Verstand! Welche Geister komm mehr10.09.2025 | Manfred Statzkowski, Rostock-Reutershagen
Brandanschlag auf Stromversorgung in Berlin
Auswirkungen bewusst gewählt. Täter rechts? mfG mehr10.09.2025 | Manfred Statzkowski, Rostock-Reutershagen
Der Sitz auf dem Pulverfass
Werden hier Allianzen geschmiedet, die eine Gefahr für die ganze Menschheit bedeuten? China, Russland, Nordkorea? Atomwaffen in Israel, Indien, Pakistan und andere mehr? Eine aggresive NATO? Dazu ein Kampf des Islams um die Weltherrschaft? Nicht Kli mehr10.09.2025 | Manfred Statzkowski, Rostock-Reutershagen
Weiteren Vertrauensverlust vermeiden
Eine 2025 im Auftrag der Medienanstalten erstellte Studie ergab, dass 45 Prozent der Deutschen der Berichterstattung in unseren Medien kritisch gegenüberstehen und 26 Prozent den Medien wenig vertrauen. Wie man Vertrauen verspielt, zeigt folgendes Beispi mehr10.09.2025 | Hans Steike, Rostock
Putin ist das Problem!
Erfreut war ich heute, den Leserbrief von Herrn Rheinberger zu lesen, der kurz und knapp die Verdrehungen der angeblichen "Friedensfreunde" zurechtrückt, mit einer (unvollständigen!) Liste von Putins Untaten, die allgemein bekannt sein sollten - und m. mehr
Antwort auf den Leserbrief "Keiner in Europa will Krieg" vom 10.09.2025
06.09.2025 | Arne Groß, Wismar
Politikmüdigkeit?
Dass immer seltener neue Namen auf Seite 2 erscheinen, verdeutlicht, dass nur noch wenige Leser bereit sind, sich "einzumischen". So kann man J. Schwarzenberg nur zustimmen, der die Verhältnisse knallhart beim Namen nennt (wie auch Dr. Bomke , W. Mengel mehr06.09.2025 | Wolfgang Kniep, Leisterförde
Die Botschaft hör ich wohl ...
Große Worte und Versprechen von Bundeskanzler Merz, was dieser Herbst bundespolitisch so alles bringen soll. Schaun wir mal! Wie heißt es doch bei Goethe: "Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube." Angesichts der immer wieder öffent mehr06.09.2025 | Karl-Heinz Fehrmann, Schwerin
Frage der Moral?
Laut tagesschau 24 live vom 27. August und unter anderem der Monatszeitschrift für Europäische Sicherheit & Technik (ES&T) hat Rheinmetall das größte Munitionswerk in Europa eröffnet, dass bei voller Auslastung "wenn nicht sogar das größte mehr04.09.2025 | Manfred Gütschow, Roggentin
"Kriegshysterie"
Immer wieder vermitteln nicht wenige der hier veröffentlichten Leserbriefe den Eindruck als wäre bei uns im Land oder in Europa eine Art Kriegsbegeisterung ausgebrochen. Ich weiß nicht, wem solch eine Rede dienen soll. Auch bei allem Respekt vor den Me mehr04.09.2025 | Wolfgang Hubert, Scheyern
Der eigene Untergang
Dem Leserbrief aus Ludwigslust stimmen wohl vor allem Leser zu, die der Kriegsgeneration angehören. Bis heute habe ich die grauenvollen Erlebnisse der Vertreibung und Flucht aus Westpreußen Anfang 1945 nicht vergessen können. Bilder aus der Kindheit, w mehr
Antwort auf den Leserbrief "Frieden und Freiheit" vom 19.08.2025
04.09.2025 | Dr. Hans Bomke, Schwerin
Bauernkrieg in Deutschland
»Geschichte ist eine Fiktion. Sie war nie so, wie man später darüber spricht oder schreibt.« (Nietzsche) Die »Würdigung« des deutschen Bauernkrieges 500 Jahre nach der Entscheidungsschlacht bei Frankenhausen in einem Leserbrief im Blitz vom 26. Ma mehr04.09.2025 | Machalett Dr. , Siedenbollentin
Einseitig
Zu "Stark oder stark gefährdet" möchte ich folgendes anmerken. Wenn hier einseitig bewertet wird, dann wohl in diesem Leserbrief. Natürlich gibt es auch rechte und islamistische Demokratiegefahr. Nur hört man bei sogenannten "rechten" Demonstration mehr
Antwort auf den Leserbrief "Stark oder stark gefährdet" vom 03.09.2025
03.09.2025 | Manfred Statzkowski, Rostock-Reutershagen
Zu Plichtjahr für Rentner
Sehr geehrter Herr Elsholt, ich teile in vielen Punkten, die Sie hier darstellen, Ihre Meinung, nur haben Sie vergessen zu erwähnen, dass bei weitem nicht alle Rentner freiwillig wie Sie noch arbeiten. Bei vielen ist es auch die blanke Not, um Ihre Rechn mehr03.09.2025 | Rainer Gutz, Neubrandenburg
Pflichtjahr für Rentner
Ich kenne viele Rentner, die weit über das Rentenalter hinaus noch einer bezahlten Tätigkeit nachgehen. Nicht nur, um die Rente aufzubessern, sondern auch, um noch am Leben teilzuhaben. Aber sie machen es freiwillig und nicht, weil sie gezwungen werden. mehr02.09.2025 | Karl-Peter Elsholt, Consrade
Weniger Schokolade, gleicher Preis
Mit großer Verwunderung habe ich erfahren, dass Milka seine klassischen Schokoladentafeln von 100 Gramm auf 90 Gramm reduziert hat – ohne dies transparent zu kommunizieren. Die Verpackung sieht aus wie immer, der Preis bleibt gleich, doch der Inhalt sc mehr02.09.2025 | Peter Ahrend, Ostseebad Sellin
Gerechte Strompreise für MV – jetzt handeln!
Mit wachsendem Unverständnis verfolge ich die Diskussion um die geplante Entlastung bei den Strompreisen. Es ist kaum zu fassen: Ausgerechnet Mecklenburg-Vorpommern, das seit Jahren konsequent auf Wind- und Solarenergie setzt, soll bei der Entlastung sch mehr02.09.2025 | Peter Ahrend, Ostseebad Sellin
Winseln vor Putin
Es ist wirklich schlimm mit dem Krieg in der Ukraine. Man kann sich und vor allem den Ukrainern nur wünschen, dass dieses Morden bald aufhört. Wir haben ja auch kürzlich einige Hoffnungen gehabt, dass das bald aufhört und Trump etwas erreichen kann, d mehr01.09.2025 | Rainer Gutz, Neubrandenburg
Der Kriegswahn - eine Zumutung
Der sog. Verteidigungsminister Pistorius spricht nicht von der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands, sondern von seiner Kriegsfähig- und -tüchtigkeit. Das ist für mich eine ganz andere Stimmlage, die impliziert, dass Deutschland Krieg führen will. Geg mehr01.09.2025 | Wolfgang Mengel, Stralsund
Keine Lachnummer
Da hat sich doch kürzlich in der Leserbriefecke der OZ jemand (Autor bekannt) sehr verächtlich dazu geäußert, dass sich die Herren Stegner und Platzeck (beide SPD) um Kontakte zu Russland bemühen und Putin sich dabei ob solcher Aktivitäten ins Fäus mehr01.09.2025 | Wolfgang Mengel, Stralsund
Nicht lernwillig
Die EU-Politiker, allen voran Kanzler Merz, haben nichts dazu gelernt. Statt auf Diplomatie zu setzen, beharren sie stur nach wie vor auf ihren Bedingungen, wollen Putin nach ihren Vorstellungen zwingen. Er darf ja nach ihrer Meinung keine Sicherheitsinte mehr01.09.2025 | Wolfgang Mengel, Stralsund
Stark oder stark gefährdet
Es ist wieder ein Beweis, wie stark, aber auch wie stark gefährdet unsere Demokratie ist. Die Stärke zeichnet sich damit aus, dass man so einen Leserbrief "Ein Wort zum Sonntag" veröffentlicht. Es kann halt jeder seine Meinung sagen und auch niederschr mehr
Antwort auf den Leserbrief ""Ein Wort zum Sonntag"" vom 26.08.2025
31.08.2025 | Matthias K., 18106 Rostock
Immer das gleiche Spiel
Immer, wenn Politiker ihr Amt verlieren oder aufgeben, werden sie mutig und werfen mit Kritik an der Politik der anderen nur so um sich. Jüngster Fall Robert Habeck, einst grüner Minister der Bundesregierung, der in seiner Amtsführung für Pleiten, Pe mehr30.08.2025 | Karl-Heinz Fehrmann, Schwerin
Sie merken es nicht
Das Geschrei ist groß, ob der steigenden Umfragewerte für die AfD. Mit Boykott, Ingnoranz, Inkompetenz und argumentenlos werden keine Wähler überzeugt, sondern die suchen eine Alternative. Werden genau dahin getrieben. Wer am Bürger vorbei regiert mehr29.08.2025 | Manfred Statzkowski, Rostock-Reutershagen
Nonstop Nonsens?
Bodo Ramelow, Die Linke - Ex-Ministerpräsident und aktuell Bundestagsvizepräsident, möchte die Nationalhymne und die Nationalflagge ändern! Grund wäre die Ablehnung von vielen Bürgern aus den Neubundesländern. Ein bisschen Geschichtsunterricht fà mehr29.08.2025 | Manfred Statzkowski, Rostock-Reutershagen
Deutschland will wieder dabei sein
Deutsche Politiker, die Krieg zum Glück dank ihrer späten Geburt, wie Kanzler Kohl es einmal nannte, nicht kennen, wollen wieder dabei sein. Ganz offen und unverblümt wird darüber diskutiert, deutsche Soldaten in die Ukaine zu schicken. Zwar wäre de mehr29.08.2025 | Karl-Heinz Fehrmann, Schwerin
Beamtentum
Sehr geehrter Herr Ommer, Sie haben völlig Recht mit Ihrer Meinung über das Beamtentum, niemand will Privilegien aufgeben, im Gegenteil, es könnten gerne noch mehr sein. Wenn man mit Beamten spricht, so steht ihnen das auch alles zu, denn sie kommen tà mehr
Antwort auf den Leserbrief "Zur Renten- und Krankenreform" vom 28.08.2025
28.08.2025 | Rainer Gutz , Neubrandenburg