Leserbriefe lesen

Ist das wirklich so wichtig?

Auch auf die Gefahr hin, den Schuss nicht gehört zu haben, frage ich mich, ob diese politische Diskussion um die Regenbogenfahne auf staatlichen Gebäuden nicht so überflüssig ist wie ein Kropf? Dass es Schwule, Lesben und Quere gibt, haben die meisten Menschen doch nun begriffen und akzeptiert. Wenn diese Menschen ihre sexuelle Orientierung im gesetzlichen Rahmen ausleben wollen, dann sollen sie es tun, von mir aus auch mit Fahne und Paraden. Aber es kann doch nicht sein, dass staatliche Gebäude und Einrichtungen verpflichtet werden, die Regenbogenfahne zu hissen, um die Sympathie mit dieser Menschengruppe zu bekunden. Mit gleichem Recht könnten das andere Gruppen und Vereinigungen fordern, die auch nach Anerkennung in der Gesellschaft verlangen. Der Staat hat Hoheitszeichen, die im der Verfassung festgeschrieben sind, und nur diese gehören auf staatliche Gebäude und Einrichtungen. Das ist eine Frage der politischen Neutralität. Nebenbei bemerkt ist diese Gruppe eine Randgruppe gegenüber der Mehrheit der heterosexuellen Menschen und sollten sich auch als solche verstehen und keine Sonderrechte einfordern, außer Toleranz der Gesellschaft.

Karl-Heinz Fehrmann, Schwerin, 06.07.2025

Hier können Sie Ihre Leserbriefe online aufgeben

Bitte beachten Sie, dass wir uns das Recht vorbehalten, im Falle des Abdruckens in der Zeitung, Textpassagen zu kürzen oder nachträglich zu ändern.